Warum ist die Langzeitstabilisierung nach einer kieferorthopädischen Behandlung so wichtig?
Viele Patienten denken, dass nach einer erfolgreichen Zahnkorrektur das Ergebnis dauerhaft bleibt. Doch das ist ein Irrtum: Ohne die richtige Stabilisierung können sich Zähne wieder in ihre ursprüngliche Position verschieben. Dies geschieht durch natürliche Wachstumsprozesse oder äußere Einflüsse wie Zungen- und Lippenmuskulatur. Um das schöne Ergebnis langfristig zu sichern, sind sogenannte Retainer notwendig.
Welche Arten von Retainern gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Retainern, die nach einer Zahnspange oder Invisalign-Behandlung eingesetzt werden:
Feste Retainer
Ein fester Retainer ist ein dünner Draht, der an der Innenseite der Frontzähne befestigt wird. Er sorgt dafür, dass die Zähne in der gewünschten Position bleiben – ganz ohne aktives Zutun des Patienten. Vorteile eines festen Retainers sind:
- Unsichtbar von außen
- Keine tägliche Erinnerung ans Einsetzen nötig
Rund um die Uhr Stabilisierung der Zahnstellung
Herausnehmbare Retainer
Herausnehmbare Retainer sind transparente Schienen oder Kunststoffplatten, die meist nachts getragen werden. Sie bieten:
- Flexibilität beim Tragen
- Einfache Reinigung
- Möglichkeit, den Tragezeitraum nach und nach zu reduzieren
Wie lange muss ein Retainer getragen werden?
Eine der häufigsten Fragen ist: Muss ich meinen Retainer mein Leben lang tragen? Die Antwort: Je nach Fall und individueller Zahnbewegung kann die Tragedauer variieren. Allgemein gilt:
- Feste Retainer werden oft mehrere Jahre oder dauerhaft empfohlen.
- Herausnehmbare Retainer sollten in den ersten Jahren jede Nacht, später in reduzierten Abständen getragen werden.
Unsere Kieferorthopädie Happy Smile berät individuell zur besten Lösung für jedes Alter!
Was passiert, wenn man keinen Retainer trägt?
Wer auf die Langzeitstabilisierung verzichtet, riskiert eine Rückverschiebung der Zähne. Besonders Jugendliche befinden sich noch in der Wachstumsphase, was zusätzliche Zahnbewegungen begünstigen kann. Auch bei Erwachsenen können sich die Zähne im Laufe der Jahre verändern. Regelmäßige Kontrollen in unserer Praxis stellen sicher, dass dein Lächeln erhalten bleibt.
Pflege und Kosten eines Retainers
Die richtige Pflege eines Retainers ist essenziell für die Haltbarkeit. Hier ein paar Tipps:
Feste Retainer: Gründliche Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten
Herausnehmbare Retainer: Tägliche Reinigung mit Wasser und mildem Reiniger
Die Kosten für Retainer variieren je nach Art. In vielen Fällen sind sie eine private Zusatzleistung, die nicht immer von der Krankenkasse übernommen wird. Wir informieren dich in unserer Praxis ausführlich über die besten Optionen.
Fazit: Dein Lächeln verdient die beste Langzeitstabilisierung!
Eine kieferorthopädische Behandlung ist eine Investition in dein Lächeln – und damit diese sich langfristig lohnt, ist eine Retention unverzichtbar. Egal, ob fester oder herausnehmbarer Retainer: Die richtige Wahl sorgt für dauerhafte Ergebnisse und schützt vor Zahnverschiebungen.
Jetzt dein strahlendes Lächeln langfristig sichern!
Bei happy smile stehen dein perfektes Lächeln und deine Zahngesundheit an erster Stelle. Unser erfahrenes Team berät dich individuell zur optimalen Langzeitstabilisierung – ob fester oder herausnehmbarer Retainer.
Fragen & Anworten
Warum ist eine Langzeitstabilisierung nach einer Zahnspange notwendig?
Nach einer kieferorthopädischen Behandlung besteht immer das Risiko, dass sich die Zähne wieder verschieben. Die Stabilisierung mit einem Retainer sorgt dafür, dass das schöne Ergebnis langfristig erhalten bleibt.
Welche Arten von Retainern gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen:
- Feste Retainer: Ein dünner Draht, der an den Innenseiten der Frontzähne befestigt wird.
- Herausnehmbare Retainer: Transparente Schienen oder Kunststoffplatten, die meist nachts getragen werden.
Wie lange muss ich meinen Retainer tragen?
Die Dauer ist individuell verschieden, aber generell gilt:
- Feste Retainer bleiben oft mehrere Jahre oder dauerhaft im Mund.
- Herausnehmbare Retainer sollten mindestens einige Jahre, anfangs jede Nacht, später in reduzierten Abständen getragen werden.
Was passiert, wenn ich keinen Retainer trage?
Ohne Retainer können sich die Zähne allmählich wieder verschieben. Dies wird als Rezidiv bezeichnet. Um ein erneutes Schiefwerden der Zähne zu vermeiden, ist das konsequente Tragen eines Retainers essenziell.
Wie reinige ich meinen Retainer richtig?
- Feste Retainer: Mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gründlich reinigen.
- Herausnehmbare Retainer: Täglich mit Wasser und einer milden Reinigungslösung säubern.
Was kostet ein Retainer? Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten hängen von der Art des Retainers ab. In vielen Fällen sind sie eine private Zusatzleistung, die nicht immer von der Krankenkasse übernommen wird. Wir beraten dich gern zu den besten Möglichkeiten.
Kann ich mit einem festen Retainer alles essen?
Ja, grundsätzlich ja. Harte oder klebrige Lebensmittel sollten jedoch vorsichtig gegessen werden, um eine Beschädigung des Drahtes zu vermeiden.
Was mache ich, wenn mein Retainer beschädigt ist oder verloren geht?
Melde dich so schnell wie möglich in unserer Praxis. Ein kaputter oder verlorener Retainer kann dazu führen, dass sich deine Zähne wieder verschieben.
Können sich Zähne trotz Retainer verschieben?
Ja, besonders wenn der Retainer nicht regelmäßig getragen oder beschädigt wird. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um sicherzustellen, dass alles passt.
Wann sollte ich zu einem Kontrolltermin für meinen Retainer kommen?
Wir empfehlen, den Retainer regelmäßig kontrollieren zu lassen – mindestens einmal im Jahr. So stellen wir sicher, dass er optimal sitzt und seine Funktion erfüllt.