weisse flaeche neuewelle 3
weisse linie neuewelle 1

Tipps für Eltern – wie Kinder sich an die neue Zahnspange gewöhnen

Eine Zahnspange ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gesunden und schönen Lächeln. Für Kinder und Jugendliche bedeutet sie jedoch oft auch eine ungewohnte Veränderung im Alltag. Als Eltern möchten Sie Ihr Kind in dieser Phase bestmöglich unterstützen – und genau darum geht es in diesem Beitrag. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind helfen, sich schnell an die neue Spange zu gewöhnen und warum Geduld, Motivation und eine gute Pflege den Unterschied machen.

Die ersten Tage mit Zahnspange – was Eltern wissen sollten

In den ersten Tagen nach dem Einsetzen einer Zahnspange kann das Zahnfleisch empfindlich reagieren. Es fühlt sich ungewohnt an, das Sprechen klingt vielleicht etwas anders und beim Kauen kann ein leichtes Druckgefühl entstehen. Diese Reaktionen sind völlig normal – schließlich müssen sich Zähne, Wangen und Zunge erst an die neue Situation gewöhnen. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber und machen Sie deutlich, dass diese Phase nur vorübergehend ist. Schon nach wenigen Tagen ist der Alltag meist wieder ganz normal.

Wie lange dauert die Eingewöhnung an eine neue Zahnspange?

Die Eingewöhnungszeit hängt davon ab, ob es sich um eine feste oder lose Zahnspange handelt. In der Regel dauert es etwa ein bis zwei Wochen, bis sich Kinder an das Tragen gewöhnt haben. Wichtig ist, dass die Spange regelmäßig getragen wird – nur so kann die Behandlung optimal wirken. Erinnern Sie Ihr Kind daran, geduldig zu bleiben und die Spange konsequent zu nutzen, auch wenn sie am Anfang etwas stört.

Wenn die Spange drückt oder weh tut – was hilft wirklich?

Leichte Schmerzen oder Druckgefühle sind nach dem Einsetzen normal. In dieser Zeit helfen weiche Speisen wie Suppen, Püree oder Joghurt. Kühle Getränke oder ein Kühlpad können das Zahnfleisch zusätzlich beruhigen. Bei festen Spangen sorgt spezielles Schutzwachs dafür, dass Wangen und Lippen sich nicht wund reiben. Sollten Schmerzen länger anhalten oder ein Draht locker sein, ist ein kurzer Besuch bei uns in der happy smile Kieferorthopädie sinnvoll.

Ernährungstipps für die erste Zeit mit Zahnspange

Nach dem Einsetzen sollten besonders harte, klebrige oder zähe Lebensmittel vermieden werden. Dazu gehören Karamell, Nüsse oder zähe Brotrinden. Weiche, vitaminreiche Mahlzeiten unterstützen die Eingewöhnung und schonen gleichzeitig die Zähne. Nach jedem Essen gilt: gründlich putzen, damit keine Essensreste in der Spange hängen bleiben.

Zahnspange reinigen – so klappt die Pflege im Alltag

Die richtige Reinigung ist entscheidend für gesunde Zähne und eine erfolgreiche Behandlung. Eine weiche Zahnbürste, spezielle Interdentalbürstchen und gegebenenfalls eine Munddusche helfen, Beläge gründlich zu entfernen. Eltern können ihre Kinder motivieren, die Reinigung zu einer festen Routine zu machen – am besten morgens, nach dem Essen und abends.

Motivation und Unterstützung – so bleiben Kinder dran

Kinder reagieren sehr sensibel auf Lob und Motivation. Machen Sie das Tragen der Zahnspange zu etwas Positivem – etwa, indem Sie regelmäßig den Fortschritt zeigen oder gemeinsam Fotos machen. Erklären Sie, warum die Spange wichtig ist und wie schön das Ergebnis später sein wird. So wird aus Pflichtbewusstsein ganz schnell Stolz.

Fazit – Mit Geduld und Unterstützung zum schönen Lächeln

Die Eingewöhnung an eine Zahnspange ist ein Prozess, der Zeit und Einfühlungsvermögen braucht. Mit ein wenig Geduld, liebevoller Unterstützung und einer guten Mundhygiene gelingt sie aber problemlos. Bei happy smile begleiten wir Sie und Ihr Kind einfühlsam durch jede Phase der Behandlung – vom ersten Beratungsgespräch bis zum strahlenden Endergebnis.

Ihr Kind hat gerade eine neue Zahnspange bekommen?

Kontaktieren Sie happy smile noch heute – wir unterstützen Sie mit hilfreichen Tipps, individueller Beratung und einfühlsamer Betreuung.

Fragen & Anworten

In den meisten Fällen dauert es etwa ein bis zwei Wochen, bis sich Kinder an die Zahnspange gewöhnt haben. Anfangs sind Druckgefühle oder leichtes Reiben normal. Mit Geduld und konsequentem Tragen vergeht das ungewohnte Gefühl meist schnell.

Leichte Schmerzen oder Druck sind nach dem Einsetzen ganz normal. Weiche Speisen, kühle Getränke oder etwas Wachs auf den Brackets helfen meist gut. Halten die Beschwerden länger an oder löst sich ein Draht, sollte ein kurzer Kontrolltermin bei happy smile vereinbart werden.

Vermeiden Sie harte, klebrige oder zähe Speisen wie Karamell, Nüsse, Kaugummi oder harte Brotrinden. Diese können Brackets oder Drähte beschädigen. Weiche, vitaminreiche Mahlzeiten wie Suppen, Nudeln oder Obstpüree sind ideal für die Eingewöhnungszeit.

Lob und Motivation wirken oft Wunder. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass sich das Tragen lohnt – zum Beispiel durch regelmäßige Fotos oder kleine Belohnungen. Auch die Erklärung, warum die Zahnspange wichtig ist, hilft vielen Kindern, dranzubleiben.

Eine gute Pflege ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Die Spange sollte morgens, nach dem Essen und abends gründlich gereinigt werden. Eine weiche Zahnbürste, Interdentalbürstchen und eventuell eine Munddusche helfen dabei, Beläge zuverlässig zu entfernen.

Gerade bei losen Zahnspangen ist es normal, dass das Sprechen anfangs ungewohnt klingt. Ermutigen Sie Ihr Kind, laut zu lesen oder viel zu sprechen – so gewöhnt sich die Zunge schneller an die neue Situation. Nach wenigen Tagen klingt die Aussprache wieder ganz normal.

Wenn sich Brackets oder Drähte lösen, die Spange dauerhaft Schmerzen verursacht oder Ihr Kind sie nicht richtig tragen kann, sollten Sie einen Termin vereinbaren. Bei happy smile nehmen wir uns Zeit, um individuell zu prüfen, ob Anpassungen nötig sind.

Das hängt von der Art der Zahnspange ab. Feste Spangen bleiben natürlich immer im Mund, während lose Spangen meist auch nachts getragen werden sollten. Nur durch regelmäßiges Tragen kann das gewünschte Ergebnis erreicht werden.

Adresse

Bismarckstraße 89a |
47799 Krefeld

Öffnungszeiten

Montag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00
Dienstag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Mittwoch:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00
Donnerstag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Freitag:
08:00 – 12:00
Samstag & Sonntag:
geschlossen

 

Unsere Öffnungszeiten

Mo.: 
Di.: 
Mi.: 
Do.: 
Fr.: 
Sa. & So.: 

 

08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 
08:00 – 12:00
geschlossen

WhatsApp Bild 2024 09 11 um 19.18.57 f2ccb012

Jetzt schnell sein und bewerben!

Unsere moderne Praxis für Kieferorthopädie ist auf der Suche nach einer motivierten Assistent/in (m/w/d) im Bereich Kieferorthopädie, die unser Team verstärkt und uns dabei hilft, die bestmögliche Betreuung für unsere Patienten zu gewährleisten.