weisse flaeche neuewelle 3
weisse linie neuewelle 1

Entzündungen durch Zahnspangen vermeiden: Praktische Tipps für gesunde Zähne und ein schönes Lächeln

Zahnspangen sind eine wichtige kieferorthopädische Maßnahme, um Zahnfehlstellungen zu korrigieren und langfristig für ein gesundes Lächeln zu sorgen. Doch gerade zu Beginn der Behandlung klagen viele Jugendliche und auch Eltern über Zahnfleischentzündungen oder gereizte Mundbereiche. Diese Beschwerden lassen sich jedoch durch die richtige Mundpflege und ein paar einfache Gewohnheiten gut in den Griff bekommen. In diesem Beitrag erfährst du, wie Entzündungen durch Zahnspangen entstehen und was du konkret dagegen tun kannst.

Warum entstehen Entzündungen durch Zahnspangen?

Sowohl feste als auch lose Zahnspangen können an empfindlichen Stellen im Mund Reizungen verursachen. Besonders bei festen Zahnspangen sammeln sich Speisereste und Plaque leicht an den Brackets und Drähten, was schnell zu Entzündungen des Zahnfleisches führen kann. Zusätzlich übt die Zahnspange Druck auf das Gewebe aus, was zu Wundstellen oder Aphten führen kann. Wenn die tägliche Zahnpflege nicht angepasst wird, können sich Entzündungen schnell verschlimmern – vor allem bei Jugendlichen, die sich gerade erst an ihre Zahnspange gewöhnen müssen.

Tipps zur Vermeidung von Entzündungen bei Zahnspangen

Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung ist eine gründliche und angepasste Mundhygiene. Verwende am besten eine spezielle Zahnbürste für feste Zahnspangen und ergänze die Pflege mit Zahnzwischenraumbürsten oder Interdentalbürsten. Auch eine milde, antibakterielle Mundspülung kann helfen, Bakterien zu reduzieren und Entzündungen vorzubeugen.

Die richtige Zahnspangenreinigung verhindert nicht nur Karies und Zahnfleischentzündungen, sondern sorgt auch dafür, dass die Behandlung reibungslos verläuft. Bei losen Zahnspangen ist es besonders wichtig, das Gerät regelmäßig mit einer geeigneten Reinigungslösung zu säubern und täglich zu tragen, um Reizungen durch ungewohnte Druckstellen zu vermeiden.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ernährung: Vermeide klebrige, harte oder sehr süße Lebensmittel, die sich leicht in der Zahnspange verfangen und Entzündungen fördern können. Auch auf zuckerhaltige Getränke solltest du möglichst verzichten. Stattdessen empfehlen wir eine zahngesunde Ernährung mit viel Wasser, Obst und Gemüse.

Wann sollte man zum Kieferorthopäden?

Wenn dein Zahnfleisch trotz guter Pflege geschwollen, gerötet oder schmerzhaft ist oder wenn du regelmäßig Bläschen oder Aphten im Mund hast, solltest du einen Termin bei uns in der Praxis happy smile vereinbaren. Gerade bei Jugendlichen beobachten wir oft, dass sich kleinere Entzündungen schnell bessern, wenn sie rechtzeitig behandelt werden. Auch eine regelmäßige Kontrolle durch den Kieferorthopäden hilft dabei, entzündliche Prozesse frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.

Fazit: Mit guter Pflege zu einem entspannten Zahnspangen-Alltag

Entzündungen durch Zahnspangen sind unangenehm, aber meist gut vermeidbar. Mit einer angepassten Zahnpflege, etwas Geduld und regelmäßigen Kontrollen lassen sich Schmerzen und Beschwerden minimieren. Unsere Praxis happy smile begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene individuell und professionell auf dem Weg zu gesunden, schönen Zähnen – frei von Entzündungen und voller Lächeln.

Jetzt Termin vereinbaren bei happy smile – für gesunde Zähne ohne Entzündungen!

Du oder dein Kind habt eine Zahnspange und möchtet Beschwerden wie Entzündungen vermeiden oder behandeln lassen? Dann seid ihr bei happy smile genau richtig! Wir beraten euch persönlich, individuell und mit viel Erfahrung – von der ersten Zahnspange bis zum perfekten Lächeln.

Fragen & Anworten

Ja, gerade zu Beginn der Behandlung kann es vorkommen, dass das Zahnfleisch gereizt oder leicht entzündet ist. Der Mund muss sich erst an die neue Situation gewöhnen. Bei guter Pflege klingt die Reizung meist nach wenigen Tagen ab.

Typische Anzeichen sind gerötetes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch. Auch Schmerzen beim Zähneputzen oder kleine Bläschen (Aphten) im Mundbereich können auf eine Entzündung hinweisen.

Eine gründliche, aber sanfte Reinigung der Zähne und Zahnspange ist entscheidend. Antibakterielle Mundspülungen, kühlende Gels oder milde Hausmittel wie Kamillentee können Linderung verschaffen. Bei starken Beschwerden sollte ein Termin beim Kieferorthopäden vereinbart werden.

Wir empfehlen spezielle Orthodontie-Zahnbürsten mit weichen Borsten sowie Interdentalbürsten für die Zwischenräume. Auch elektrische Zahnbürsten mit einem schmalen Bürstenkopf sind gut geeignet.

Grundsätzlich ja – aber du solltest harte, klebrige oder sehr zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden. Diese können nicht nur die Zahnspange beschädigen, sondern auch Entzündungen begünstigen.

Wenn die Beschwerden nach ein paar Tagen nicht besser werden, das Zahnfleisch stark schmerzt oder du Bläschen im Mund hast, empfehlen wir einen zeitnahen Besuch in unserer Praxis. So können wir schnell helfen und Folgeschäden vermeiden.

In der Regel alle 4–8 Wochen – je nach Art der Zahnspange und Behandlungsfortschritt. Bei akuten Beschwerden oder Unsicherheiten darfst du dich aber jederzeit früher bei uns melden.

Adresse

Bismarckstraße 89a |
47799 Krefeld

Öffnungszeiten

Montag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00
Dienstag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Mittwoch:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00
Donnerstag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Freitag:
08:00 – 12:00
Samstag & Sonntag:
geschlossen

 

Unsere Öffnungszeiten

Mo.: 
Di.: 
Mi.: 
Do.: 
Fr.: 
Sa. & So.: 

 

08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 
08:00 – 12:00
geschlossen

WhatsApp Bild 2024 09 11 um 19.18.57 f2ccb012

Jetzt schnell sein und bewerben!

Unsere moderne Praxis für Kieferorthopädie ist auf der Suche nach einer motivierten Assistent/in (m/w/d) im Bereich Kieferorthopädie, die unser Team verstärkt und uns dabei hilft, die bestmögliche Betreuung für unsere Patienten zu gewährleisten.