weisse flaeche neuewelle 3
weisse linie neuewelle 1

Der Zusammenhang von Kieferorthopädie und Kopfschmerzen

Eine kieferorthopädische Behandlung bei happy smile sorgt nicht nur für gerade Zähne, sondern auch für ein gesundes und funktionales Gebiss. Viele Patienten – ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – fragen sich jedoch, ob die regelmäßigen Zahnarzttermine während der Behandlung weiterhin notwendig sind. Die klare Antwort lautet: Ja, Zahnarztkontrollen bleiben wichtig, auch wenn der Kieferorthopäde engmaschige Behandlungstermine hat.

Warum Zahnarztkontrollen trotz kieferorthopädischer Behandlung wichtig sind

Der Kieferorthopäde überprüft in erster Linie den Behandlungsfortschritt, die Zahnstellung und den Sitz der Spange. Der Zahnarzt hingegen achtet auf die allgemeine Zahngesundheit, Kariesrisiken und Zahnfleischprobleme. Besonders während einer Zahnspangen-Behandlung steigt die Gefahr für Beläge, da das Zähneputzen schwieriger ist. Nur die Kombination beider Kontrollen schützt langfristig.

Unterschiede zwischen Kieferorthopädie- und Zahnarztterminen

Viele Patienten verwechseln die Aufgaben der beiden Fachrichtungen. Während der Kieferorthopäde die Zahnkorrektur steuert, kümmert sich der Zahnarzt um die Prävention von Karies, Parodontitis und anderen Erkrankungen. Beide Bereiche greifen ineinander und bilden die Grundlage für ein stabiles, gesundes Ergebnis.

Wie oft sollten Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Zahnarzt gehen?

Generell empfiehlt sich eine Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt alle sechs Monate. Kinder und Jugendliche mit Zahnspange profitieren zusätzlich von kurzen Intervallen, da sich Karies und Entzündungen in dieser Zeit schneller entwickeln können. Erwachsene sollten die gleichen Abstände einhalten, auch wenn sie beruflich stark eingespannt sind.

Risiken bei ausgelassenen Zahnarztterminen während der KFO-Behandlung

Wer Zahnarzttermine auslässt, riskiert, dass Karies oder Zahnfleischprobleme unentdeckt bleiben. Diese können den gesamten Behandlungserfolg gefährden und sogar zu Verzögerungen führen. In schweren Fällen müssen Spangen vorzeitig entfernt oder die Therapie unterbrochen werden.

Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und Kieferorthopäde

Für ein optimales Ergebnis arbeiten Zahnarzt und Kieferorthopäde eng zusammen. So kann der Zahnarzt rechtzeitig eingreifen, wenn Zahnprobleme auftreten, während der Kieferorthopäde die Stellung der Zähne korrigiert. Diese Teamarbeit ist der Schlüssel zu einem langfristig gesunden Lächeln.

Rolle der professionellen Zahnreinigung bei Zahnspange & Co.

Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist gerade während einer kieferorthopädischen Behandlung sinnvoll. Festsitzende Apparaturen begünstigen Beläge und Verfärbungen. Regelmäßige PZR-Termine beim Zahnarzt reduzieren das Risiko für Karies und erleichtern die Mundhygiene spürbar.

Tipps für Patienten: Zahnpflege und Kontrolltermine optimal kombinieren

Für ein gesundes Ergebnis sollten Patienten nicht nur regelmäßig zum Zahnarzt und Kieferorthopäden gehen, sondern auch ihre tägliche Zahnpflege anpassen. Eine gründliche Reinigung mit Spezialbürsten, die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürstchen und fluoridhaltige Zahnpasta sind wichtige Begleiter. Eltern können ihre Kinder zusätzlich unterstützen, indem sie Zahnarzttermine gemeinsam wahrnehmen.

Fazit

Regelmäßige Zahnarztkontrollen sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder kieferorthopädischen Behandlung. Nur durch die enge Zusammenarbeit von Zahnarzt und Kieferorthopäde können Probleme rechtzeitig erkannt und behandelt werden. So wird nicht nur ein schönes, sondern auch ein gesundes Lächeln ermöglicht.

Sie möchten mehr über die richtige Zahnpflege während der kieferorthopädischen Behandlung erfahren oder einen Termin für eine Beratung vereinbaren?

 Dann nehmen Sie jetzt Kontakt zu happy smile auf. Unser Team freut sich darauf, Sie und Ihr Kind persönlich zu begleiten – für ein gesundes, schönes Lächeln, das ein Leben lang bleibt.

Fragen & Anworten

Weil der Kieferorthopäde vor allem die Zahnstellung überwacht, während der Zahnarzt die allgemeine Zahngesundheit im Blick hat. Nur durch beide Fachrichtungen zusammen wird Karies oder Zahnfleischproblemen rechtzeitig vorgebeugt.

Empfohlen sind Kontrolluntersuchungen alle sechs Monate. Kinder und Jugendliche mit fester Zahnspange können sogar von kürzeren Intervallen profitieren.

Nein, denn der Kieferorthopäde kontrolliert keine Karies oder Zahnfleischerkrankungen. Diese Aufgaben übernimmt der Zahnarzt.

Das Risiko für unentdeckte Karies, Zahnfleischentzündungen oder andere Probleme steigt. Im schlimmsten Fall kann dies die kieferorthopädische Behandlung verzögern oder beeinträchtigen.

Ja, eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung ist während der Zahnspangen-Behandlung besonders sinnvoll, da sie Beläge entfernt, die man beim täglichen Putzen oft nicht erreicht.

Ja, die routinemäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sind Kassenleistungen. Auch für Kinder und Jugendliche mit Zahnspange gelten die üblichen Vorsorgeuntersuchungen.

Das Zusammenspiel beider Fachrichtungen ist entscheidend. Der Kieferorthopäde richtet die Zähne aus, der Zahnarzt erhält ihre Gesundheit. Gemeinsam sorgen sie für ein strahlendes, langfristig gesundes Lächeln.

Adresse

Bismarckstraße 89a |
47799 Krefeld

Öffnungszeiten

Montag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00
Dienstag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Mittwoch:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00
Donnerstag:
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00
Freitag:
08:00 – 12:00
Samstag & Sonntag:
geschlossen

 

Unsere Öffnungszeiten

Mo.: 
Di.: 
Mi.: 
Do.: 
Fr.: 
Sa. & So.: 

 

08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 17:00 
08:00 – 12:00 | 13:00 – 18:00 
08:00 – 12:00
geschlossen

WhatsApp Bild 2024 09 11 um 19.18.57 f2ccb012

Jetzt schnell sein und bewerben!

Unsere moderne Praxis für Kieferorthopädie ist auf der Suche nach einer motivierten Assistent/in (m/w/d) im Bereich Kieferorthopädie, die unser Team verstärkt und uns dabei hilft, die bestmögliche Betreuung für unsere Patienten zu gewährleisten.