Was tun bei einem gebrochenen Bracket? – Hilfe vom Kieferorthopäden
Ein gebrochenes oder gelöstes Bracket an der Zahnspange ist kein Grund zur Panik – aber es sollte zügig gehandelt werden. Vor allem Jugendliche und Eltern sind oft verunsichert, wenn sich ein Bracket löst, abfällt oder Schmerzen verursacht. In diesem Beitrag erklären wir von happy smile, was zu tun ist, wie du richtig reagierst und warum ein Termin in unserer Praxis sinnvoll ist.
Wie erkenne ich, dass ein Bracket gebrochen oder locker ist?
Ein Bracket – das kleine Metall- oder Keramikteil, das auf dem Zahn befestigt ist – kann sich bei Belastung durch Kauen, harte Speisen oder einen Stoß lockern oder ganz lösen. Typische Anzeichen sind ein wackelndes Bracket, ein spürbarer Draht, der piekst, oder ein Bracket, das sich beim Zähneputzen plötzlich löst. Manche Betroffene bemerken ein leichtes Ziehen oder sogar Schmerzen im Bereich des betroffenen Zahns.
Ist ein kaputtes Bracket ein Notfall?
Ein gebrochenes Bracket ist meist kein akuter Notfall, sollte aber nicht aufgeschoben werden. Es kann den Behandlungsverlauf stören, da der entsprechende Zahn nicht mehr korrekt bewegt wird. Auch kann sich der Bogen verbiegen und das Zahnfleisch oder die Wange reizen. In manchen Fällen, z. B. wenn starke Schmerzen auftreten oder der Draht sticht, sollte möglichst schnell ein Termin beim Kieferorthopäden vereinbart werden.
Was kann ich zu Hause tun?
Wenn das Bracket noch am Draht hängt, solltest du es vorsichtig belassen und nicht versuchen, es selbst zu befestigen. Ein weiches Stück Wachs – das du von uns in der Praxis bekommst – kann helfen, scharfe Kanten abzudecken und Reizungen zu vermeiden. Fällt das Bracket ganz ab, bewahre es auf und bring es zum nächsten Termin mit. Vermeide harte oder klebrige Lebensmittel, bis die Zahnspange repariert ist.
Muss das Bracket sofort repariert werden?
Je nach Art und Position des Brackets ist die Reparatur unterschiedlich dringlich. In unserer Praxis happy smile prüfen wir individuell, ob ein sofortiger Termin nötig ist oder ob die Reparatur bei der nächsten Kontrolle erfolgen kann. In jedem Fall gilt: Je früher wir das Problem beheben, desto reibungsloser verläuft die Behandlung.
Was kostet die Reparatur eines Brackets?
Die Reparaturkosten hängen davon ab, ob die Zahnspange privat oder gesetzlich versichert ist und ob das Bracket durch äußere Einflüsse oder natürliche Abnutzung beschädigt wurde. In einem persönlichen Gespräch klären wir dich gerne transparent über mögliche Kosten auf.
Fazit
Ein gebrochenes Bracket ist unangenehm, aber in den meisten Fällen schnell und unkompliziert zu beheben – vor allem, wenn du frühzeitig reagierst. Unsere Praxis happy smile ist auf die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spezialisiert. Mit viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und moderner Technik helfen wir dir schnell weiter. Buche jetzt ganz einfach online oder telefonisch deinen Termin – wir sind für dich da!
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden!
Wenn du oder dein Kind ein gebrochenes Bracket habt, wartet nicht ab – wir von happy smile stehen euch mit Erfahrung, Herz und moderner Technik zur Seite.
Nehmt noch heute Kontakt mit uns auf, vereinbart ganz einfach online oder telefonisch einen Termin und lasst euch individuell beraten. Wir freuen uns darauf, euch zu einem entspannten und erfolgreichen Behandlungsverlauf zu verhelfen!
Fragen & Anworten
Was ist ein Bracket und wofür ist es gut?
Ein Bracket ist ein kleines Metall- oder Keramikplättchen, das auf den Zahn geklebt wird. Es hält den Draht der festen Zahnspange in Position und überträgt den Druck auf den Zahn, um ihn in die gewünschte Position zu bewegen.
Ist ein kaputtes Bracket ein Notfall?
In den meisten Fällen nicht. Wenn das Bracket keine Schmerzen verursacht und der Draht nicht sticht, kann ein kurzfristiger Termin ausreichen. Bei starken Beschwerden oder Verletzungen im Mund sollte jedoch schnell gehandelt werden.
Was kann ich tun, wenn das Bracket abgefallen ist?
Wenn das Bracket noch am Draht hängt, lasse es wie es ist und vermeide daran zu ziehen. Ist es ganz abgefallen, bewahre es auf und bring es zum nächsten Termin mit. Decke scharfe Kanten bei Bedarf mit Wachs ab und kontaktiere unsere Praxis für einen Termin.
Kann ich ein Bracket selbst wieder ankleben?
Nein, bitte versuche nicht, ein Bracket selbst zu befestigen. Das kann die Zahnstellung beeinträchtigen oder sogar zu Verletzungen führen. Nur ein Kieferorthopäde kann das Bracket korrekt und sicher wieder einsetzen.
Was passiert, wenn ich ein kaputtes Bracket nicht reparieren lasse?
Ein gelöstes Bracket kann die Zahnbewegung unterbrechen oder sogar zurückdrehen. Das verlängert die gesamte Behandlungsdauer und kann den Erfolg der Behandlung gefährden. Deshalb sollte ein defektes Bracket möglichst zeitnah repariert werden.
Wie lange dauert die Reparatur eines Brackets?
Die Reparatur selbst dauert meist nur 10–20 Minuten. In unserer Praxis happy smile sorgen wir für einen reibungslosen Ablauf und finden schnell einen passenden Termin – besonders bei akuten Fällen.
Wie kann ich vorbeugen, damit Brackets nicht kaputtgehen?
Vermeide harte oder klebrige Speisen (z. B. Nüsse, Kaugummi, Bonbons), achte auf gründliche, aber sanfte Zahnpflege und trage beim Sport einen Mundschutz. Regelmäßige Kontrollen helfen ebenfalls, Probleme frühzeitig zu erkennen.